Der Giro rauscht durch die Stadt
Saarbrücken. Das Radrennen Giro d'Italia rollt am 15. Mai durch das
Saarland. 200 Fahrer werden an diesem Mittwoch auf der 230 Kilometer
langen Etappe von Esch-sur-Alzette (Luxemburg) nach Straßburg
(Frankreich) erwartet. Der Giro fährt auch durch Saarbrücken.
Zehn Kilometer lang ist die Giro-Strecke durch die Stadt Saarbrücken.
15 Minuten braucht ein Radfahrer von Rockershausen bis Bübingen. Der Pulk
fährt etwa 40 Kilometer schnell. Die Zuschauer erwartet ein Spektakel.
Aber: Die Saarbrücker sollten sich an diesem Tag auf Beeinträchtigungen
des Verkehrs einstellen, warnt Saarbrückens Sportdezernent Arno Schmitt.
Die Fahrer werden gegen 13 Uhr über die Bundesstraße 51 von
Völklingen kommen und erreichen in der Provinzialstraße in Rockershausen
die Landeshauptstadt.
Von dort geht es über die Luisenthaler Straße, Bergstraße,
Helgenbrunnen, Hochstraße, Breite Straße, Brückenstraße, Malstatter
Brücke, Malstatter Straße, Heuduckstraße durch die Stengelstraße,
am Landtag vorbei über die Franz-Josef-Röder-Straße, dann auf die
Präsident-Baltz-Straße an Christkönig vorbei in die
Saargemünder Straße, Bruchstraße (von dort wieder in die Saargemünder
Straße), Friedrich-Ebert-Straße, Güdinger Brücke zur Auffahrt der
Bundesstraße 51 in Richtung Kleinblittersdorf.

Bei Hanweiler rollt der Giro über die Grenze nach Frankreich. Wie
später bei der Tour de France fährt den Radprofis eine Werbekarawane
voran. Für diesen Konvoi sind keine besonderen Verkehrssperrungen
vorgesehen. Aber danach - etwa 20 Minuten vor Eintreffen des ersten
Rennfahrers - werden die Strecke und die Kreuzungen der 94 im Stadtgebiet
einmündenden Straßen von der Polizei gesperrt. Davon betroffen sind auch
Ausfahrten der Autobahn A 620: Hohenzollernstraße (Haus der Gesundheit)
und Güdingen-Unner aus Richtung Völklingen sowie die Malstatter Brücke
aus Richtung St. Ingbert. Unterstützt wird die Polizei von Helfern der
Freiwilligen Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes (THW) und der
Stadtverwaltung, die an der Strecke für die Sicherheit sorgen.
"Absperrgitter sind angesichts der Kürze des Ereignisses nicht
vorgesehen", erläuterte Schmitt. Die Stadt appelliere jedoch, sich
an die Anweisungen der Polizei zu halten.
Der Sportdezernent wartete am Mittwoch mit einer brandaktuellen Meldung
zum Radrennen auf: "Der Giro-Veranstalter hat für Saarbrücken einen
besonderen Höhepunkt parat. In der Heuduckstraße in Alt-Saarbrücken
soll zwischen 13.11 Uhr und 13.28 Uhr eine Sprintwertung ausgefahren
werden." Dort würden die meisten Zuschauer erwartet und deshalb
würden dort auch Absperrgitter aufgestellt. Ziel des Sprints sei das Haus
zwölf (nahe Jugendamt, die Red.). Dort ende im Übrigen auch die Etappe
der Tour de France. Die Heuduckstraße werde voraussichtlich von zwölf
bis 13.15 Uhr gesperrt sein, kündigte Schmitt an. In der Straße würde
auch die Werbekarawane Station machen und kleine Geschenke verteilen. Den
Giro d´Italia begleiten neben deutschen Polizeibeamten auch italienische
auf Motorrädern.
Jörg Wagner von der Polizeidienststelle Saarbrücken-Mitte
informierte, dass auf der zehn Kilometer langen Giro-Strecke in
Saarbrücken 240 Beamte eingesetzt werden. 20 Minuten vor Eintreffen der
Fahrer würden die Straßen gesperrt, zehn Minuten vor der Durchfahrt
müsste die Fahrbahn frei sein. Wagner: "Wenn der letzte Fahrer durch
ist, geben wir nach drei bis fünf Minuten die Straße frei."
Straßen könnten wegen des Radrennens 25 Minuten blockiert sein, schätzt
Wagner. Über die Sperren wollen Polizei und Stadt noch rechtzeitig im
Detail informieren. Nach dem Streckenplan des Veranstalters gehen Polizei
und Stadt davon aus, dass das gesamte Feld des Giro - einschließlich der
Nachzügler - längstens 45 Minuten braucht, um die Strecke zwischen den
Stadtgrenzen bei Rockershausen und bei Bübingen zu passieren. Die Polizei
will die Sperrung der Auf- und Abfahrt der B 51 in Güdingen sofort
aufheben, wenn der letzte Fahrer durchgefahren ist; länger als 45 Minuten
sollten diese nicht geschlossen sein. Schmitt: "Wir freuen uns, dass
wir mit dem Giro am 15. Mai eine Weltklasse -Radsportveranstaltung als
Auftakt zu weiteren großen Rennen haben werden: Am 30. Mai radelt die
erste Etappe des Weltcup-Juniorenradrennens Trofeo Karlsberg durch die
Landeshauptstadt, und der absolute Höhepunkt ist natürlich am 8. Juli
die Zielankunft der zweiten Etappe der Tour de France 2002 in
Saarbrücken!"
nach Quelle: www.sz-newsline.de
|